Kirchenchor
St. Cäcilia

«Musik schenkt dem Leben Glück und Ausgleich»

Der Kirchenchor St. Cäcilia besteht seit 1915 und zählt derzeit 26 Sängerinnen und Sänger. Inzwischen singen, zu unserer Freude, Sängerinnen und Sänger aus Schübelbach, Tuggen und Benken mit. In der Regel finden unsere Auftritte, unter der Leitung unserer Dirigentin Vreni Lins, in der Pfarrkirche Reichenburg statt. Sporadisch singen wir auch in Nachbarpfarreien und, auf Wunsch von Angehörigen, an Beerdigungen.

Musikalische Gottesdienstgestaltung: 
Jährlich gestaltet unser Chor, in musikalischer Hinsicht, rund 10 Gottesdienste/Andachten. An den Festgottesdiensten singen wir, je nach musikalischem Programm, mit Einbezug von Vokalsolisten und Instrumentalisten. Das Repertoire umfasst alle Stilrichtungen vom Barock über die Klassik und die Romantik bis hin zur populären Musik der Gegenwart und zu weltlichen Liedern.

Geselligkeit

Neben dem Chorgesang pflegen wir das gesellige Beisammensein nach der Probe und an verschiedenen Anlässen. Höhepunkt ist jeweils die, alle zwei Jahre stattfindende Chorreise

Proben

Wir proben jeden MITTWOCH, 19.30 - 21.00 Uhr, entsprechend unserem Probenplan. In den Sommerferien (Kt. SZ) finden keine Proben statt.

Probelokal: Im Mehrzweckgebäude, Kanzleiweg 1, 8864 Reichenburg (Musikzimmer) oder in der Pfarrkirche St. Laurentius.

Schnuppern

Haben Sie Freude am Singen? Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich für ein zeitlich begrenztes Projekt, als Gastsängerin oder Gastsänger, anzuschliessen.

Sie brauchen keine «Ausbildung», um mit uns zu singen. Es reicht, wenn sie Freude an der Musik haben und gerne in der Gemeinschaft singen. Sind Sie interessiert an einer unverbindlichen Schnupperprobe?

Dann melden Sie sich bei unserer Dirigentin Vreni Lins (Telefon: 079 486 69 52) oder unserem Präsidenten Armin Mettler-Rast (Telefon: 079 419 92 51).

 

Seelsorgerat

Der Seelsorgerat hat pastorale Aufgaben und Ziele.

Er ist dem Pfarrer zugeordnet in seiner seelsorgerlichen Initiativen zur Verlebendigung des pfarreilichen Lebens. Die Mitglieder des Seelsorgerates werden nicht politisch gewählt, sondern vom Rat selber im Einvernehmen mit dem Pfarrer berufen. Zurzeit hat er fünf Mitglieder, ist aber stets für engagierte Christen und Christinnen unserer Pfarrei offen.

Zu unseren Aktivitäten gehören:

  • Aperos organisieren.
  • Chlauseinzug.
  • Suppentag.
  • Filmnachmittag.
  • Palmbaumbasteln.

Ministranten

Nach der Erstkommunion gibt es für alle Kinder die Möglichkeit, Ministranten zu werden.

Das Wort „Ministrant“ kommt ursprünglich von dem lateinischen Begriff „ministrare“ und heisst in die deutsche Sprache übersetzt: „dienen“, was auch seiner Funktion entspricht, nämlich den Pfarrer im Gottesdienst als Altardiener zu unterstützen bzw. zu assistieren. Sie tragen Kerzen, helfen bei der Gabenbereitung, ziehen die Kollekten ein oder schwingen das Weihrauchfass, um nur einige ihrer Aufgaben zu nennen. Die ersten beiden Minis waren die Apostel Petrus und Johannes, die von Jesus vor dem letzten Abendmahl den Auftrag bekamen, alles für das Mahl vorzubereiten. Im Laufe der Geschichte hat sich der Dienst der Minis stark verändert. Doch auch heute sind sie noch unverzichtbar in der Liturgie.

Nach einer kurzen Ausbildung, bei der der Ablauf des Gottesdienstes kennengelernt wird und die Aufgaben der Ministranten eingeübt werden, feiern die frischen Ministranten feierlich ihre Ministranten Aufnahme.  Nebst ihren Einsätzen im Gottesdienst treffen sich die Minis aber auch in der Freizeit zu einigen Minitreffs und machen Ausflüge.

Normalerweise werden die Kinder Ende dritter Klasse zum Ministrieren eingeladen. Sie sind aber auch willkommen, wenn sie älter sind.